17. KI 1993:
Berlin
 Otthein Herzog, Thomas Christaller, Dieter Schütt (Eds.):
Grundlagen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, 17. Fachtagung für Künstliche Intelligenz, Humboldt-Universität zu Berlin, 13.-16. September 1993, Proceedings.
Informatik Aktuell  Springer 1993, ISBN 3-540-57278-3 
 
 
 
 
 @proceedings{DBLP:conf/ki/1993,
  editor    = {Otthein Herzog and
               Thomas Christaller and
               Dieter Sch{\"u}tt},
  title     = {Grundlagen und Anwendungen der K{\"u}nstlichen Intelligenz,
               17. Fachtagung f{\"u}r K{\"u}nstliche Intelligenz, Humboldt-Universit{\"a}t
               zu Berlin, 13.-16. September 1993, Proceedings},
  booktitle = {KI},
  publisher = {Springer},
  series    = {Informatik Aktuell},
  year      = {1993},
  isbn      = {3-540-57278-3},
  bibsource = {DBLP, http://dblp.uni-trier.de}
}
 
Eingeladene Hauptvorträge
 
- Joachim Hertzberg:
KI-Handlungsplanung - Woran wir arbeiten, und woran wir arbeiten sollten.
3-27 
 
 
 
 
 - Rüdiger Dillmann:
Entwicklungstendenzen und Anwendungen symbolischer Lernverfahren in der Robotik.
28-43 
 
 
 
 
 - Gert Smolka, Martin Henz, Jörg Würtz:
Object-Oriented Concurrent Constraint Programming in Oz.
44-59 
 
 
 
 
 - Hanspeter A. Mallot:
Computational Psychophysics of Stereoscopic Depth Perception.
60-73 
 
 
 
 
 - Wilfried Enkelmann:
Konzeption und Nutzung von Wissensrepräsentation bei videogestützten Assistenzsystemen für die Straßenfahrzeugführung.
74-89 
 
 
 
 
 - Herbert J. Reitböck:
Mechanismen der Mustererkennung im Sehsystem.
90-106 
 
 
 
 
 - Erik Sandewall:
Nonmonotonic temporal logics and autonomous agents: Each contributes to the rigorous basis for the other.
107-124 
 
 
 
 
 - Peter Mertens:
Expertensysteme im Dienste des Kunden.
125-151 
 
 
 
 
 - Alfred Kobsa:
Adaptivität und Benutzermodellierung in interaktiven Softwaresystemen.
152-166 
 
 
 
 
 
Workshops des wissenschaftlichen Kongresses
 
- Andreas Günter:
Modelle beim Konfigurieren.
169-176 
 
 
 
 
 - Alfred Kobsa, Wolfgang Pohl:
Adaptivität und Benutzermodellierung in interaktiven Softwaresystemen.
177-182 
 
 
 
 
 - Georg Lausen, Kai von Luck:
Verwaltung und Verarbeitung von strukturierten Objekten.
183-185 
 
 
 
 
 - Dieter Fensel, Gholamreza Nakhaeizadeh:
Maschinelles Lernen: Theoretische Ansätze und Anwendungsaspekte.
186-192 
 
 
 
 
 - Christof Weinhardt, Stefan Kirn:
KI-Methoden in der Finanzwirtschaft.
193-197 
 
 
 
 
 - Michael Herweg, Wolfgang Hoeppner, Helmut Horacek, Jutta Kreyß, Hans-Joachim Novak:
Die Bedeutung kognitionswissenschaftlicher Erkenntnisse für die automatische Sprachgenerierung.
198-205 
 
 
 
 
 - Josef Schneeberger:
Planen und Planausführung in verteilten Anwendungsszenarien.
206-209 
 
 
 
 
 - Daniel Hernández:
Hybride und integrierte Ansätze zur Raumrepräsentation und ihre Anwendung.
210-216 
 
 
 
 
 - Gerhard Paass, Franz J. Kurfess:
Wissensverarbeitung mit neuronalen Netzen.
217-225 
 
 
 
 
 - Harold Boley, François Bry, Ulrich Geske:
Neuere Entwicklungen der deklarativen KI-Programmierung.
226-236 
 
 
 
 
 - Christiane Löckenhoff, Tilo Messer, Rudi Studer:
Darstellung des Workshops "Alles für die Katz', KADS?".
237-241 
 
 
 
 
 - Kurt Sundermeyer, Sahin Albayrak:
Kommunikation, Koordination und Kooperation in Mehragenten Systemen.
242-248 
 
 
 
 
 - Alexander Bockmayr, Franz Josef Radermacher:
Künstliche Intelligenz und Operations Research.
249-254 
 
 
 
 
 - Toni Bollinger, Hans-Joachim Novak, Martin Hübner, Karl-Heinz Simon, Jürgen Pietsch, Ulrich Streit:
Künstliche Intelligenz und Umweltanwendungen.
255-259 
 
 
 
 
 - Vera Kamp, Manfred Kopisch, Michael M. Richter, Matthias Schick, Anna-Maria Schoeller:
Räumliche Problemstellungen in technischen Domänen.
260-263 
 
 
 
 
 - Hans-Jürgen Bürckert, Werner Nutt:
Modellierung epistemischer Propositionen.
264-267 
 
 
 
 
 - Christoph Schnörr, Heinrich Niemann, J. Kopecz:
Architekturkonzepte zur Bildauswertung.
268-274 
 
 
 
 
 
Fachbeiträge des Anwenderkongresses
 
- Norbert Waleschkowski, Thomas M. Forchert:
Ein wissensbasiertes Fahrzeug-Diagnosesystem für den Einsatz in der Kfz-Werkstatt.
277-291 
 
 
 
 
 - N. Kunde:
Prozeßsicherheit durch wissensbasierte Systeme.
292-304 
 
 
 
 
 - Victor Thamburaj, Werner Seibold:
Diagnose und Simulation einer Hochtemperatur-Düsenfärbemaschine für Textilstränge mit Hilfe des modellbasierten Diagnose- und Simulationssystems ROSE.
305-316 
 
 
 
 
 - Gabriele Höfling, Johann Kempe:
Effizientes Informations- und Dokumentations-Management - Ein objektorientierter Ansatz.
317-325 
 
 
 
 
 - Gisbert Schneider, Paul Wrede:
Zielgerichtetes Design von Aminosäuresequenzen mit Künstlichen Neuronalen Netzen.
326-337 
 
 
 
 
 - Manfred Gehrke, Otto Schmidbauer:
German-Japanese Speech Translation in CSTAR.
338-349 
 
 
 
 
 - Uwe Voges, Ubbo Visser, Andreas Johnen, Karsten Hell:
PRO_PLANT - Planzenschutz mit Hilfe eines Expertensystems.
350-362 
 
 
 
 
 - Bernhard Mescheder, Konrad Jablonski:
BONITEX - ein Expertensystem zur Risikoprüfung bei der Vergabe von Konsumentenkrediten.
363-375 
 
 
 
 
 - Dragan Obradovic, Gustavo Deco, Herbert Furumoto, C. Fricke:
Application of Neural Networks in Pulp Production.
376-383 
 
 
 
 
 - Sabine Abraham, Volker Wenning:
WUEVEL - ein wissensbasiertes System zur Unterstützung bei der Ermittlung von Vorgabedaten zur Einrichtung von Lackieranlagen.
384-392 
 
 
 
 
 - Wolfgang Wahlster:
Verbmobil - Translation of Face-To-Face Dialogs.
393-402 
 
 
 
 
 
Copyright © Fri Mar 12 17:18:08 2010
 by Michael Ley (ley@uni-trier.de)