3. DeLFI 2005:
Rostock,
Germany
 Jörg M. Haake, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian (Eds.):
DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock.
LNI 66 GI 2005, ISBN 3-88579-395-4 
 
 
 
 
 
Eingeladene Vorträge
 
- Fred Mulder:
Mass-individualization of higher education facilitated by the use of ICT.
17 
 
 
 
 
 - Stefan Aufenanger:
Humboldts virtuelle Erben - die Rolle von E-Elearning in Bildungsinstitutionen der Wissensgesellschaft.
19 
 
 
 
 
 - Erik Duval:
Beyond Metadata.
21 
 
 
 
 
 
Kooperatives e-Learning
 
Metadaten
 
Content-Management
 
Content-Engineering
 
- Sam Joachim, Klaus Bothe:
Interaktive werkzeugbasierte Entwicklung von mehrsprachigem Lehr- und Lernmaterial.
165-175 
 
 
 
 
 - Andreas Harrer, Alke Martens:
Ansatz zur Definition einer Mustersprache für Lehr-/Lernsysteme.
177-188 
 
 
 
 
 - Ulrike Lucke:
Eine formale Algebra für die strukturierte Dokumentenverarbeitung.
189-200 
 
 
 
 
 
e-Learning-Inhalte für die Informatik
 
e-Learning-Werkzeuge
 
- Serge Linckels, Christoph Meinel, Thomas Engel:
Teaching in the Cyber-Age: Technologies, Experiments, and Realizations.
225-236 
 
 
 
 
 - Jan Tamm:
Prefetching für verteilte, hypermediale Lernanwendungen unter Berücksichtigung der Lerndauer.
237-245 
 
 
 
 
 - Erica Melis, Philipp Kärger, Martin Homik:
Interactive Concept Mapping in ActiveMath.
247-258 
 
 
 
 
 - Giovanni Falcone, Nicolai Scheele, Wolfgang Effelsberg, Colin Atkinson:
PartSim - Ein System zur Unterstützung interaktiver Simulationen in der Lehre.
259-269 
 
 
 
 
 - Lars Kornelsen, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian:
Expedition in das Datenreich: Exploratives Erlernen von Internetdiensten.
271-282 
 
 
 
 
 
Wissensdiagnose
 
Mobilität im e-Learning
 
Fallstudien & Erfahrungsberichte
 
Evalution von e-Learning-Angeboten
 
Didaktik des e-Learning
 
Organisation und Entwicklung des e-Learning
 
Geschäftsmodelle für e-Learning
 
- Alexander Schulz:
Rechtemanagement und E-Learning - Zum Einsatz des Digital Rights Management für E-Learning.
493-504 
 
 
 
 
 - Markus Schmees:
Ökonomisierung des Technology Enhanced Learning.
505-516 
 
 
 
 
 
Posterbeiträge
 
- Hansjürgen Paul, Ulrich Mill:
ARIEL - E-Learning für KMUs im Europa der 25.
517-518 
 
 
 
 
 - Kay-Uwe Michel, Susann Träger, Agnieszka Miluniec, Eric Schoop:
Automatisierung kollaborativer Lernprozesse: virtuelles Gruppenlernen auf dem Weg in den Regellehrbetrieb.
519-520 
 
 
 
 
 - Thomas Kupka, Marianne Behrends, Jan E. W. Zajaczek, Herbert K. Matthies:
Das Open Source Content Management System Schoolbook.
521-522 
 
 
 
 
 - Christoph Beierle, Malte Isberner, Gabriele Kern-Isberner, Barbara Messing, Manfred Widera:
Generierung interaktiver Selbsttestaufgaben im Bereich der formalen Grundlagen der Informatik aus XML-Spezifikationen.
523-524 
 
 
 
 
 - Katja Liesebach:
Kontext- und zielgruppenspezifische Repräsentation von Lernmaterialien mit Hilfe von semantischen Netzen.
525-526 
 
 
 
 
 - Frank Köster, Tina Goldau:
Knowledge Discovery in Databases als Rückgrat Tutorieller Komponenten und Virtueller Communities.
527-528 
 
 
 
 
 - Ralf Salomon, Kristin Nölting, Birgit Krumpholz, Hartmut Pfüller:
SPURT: Ein Blended Learning-Angebot für Schüler und Ingenieure.
529-530 
 
 
 
 
 - Barbara Hildebrandt, Christian Stracke, Jan M. Pawlowski:
Support System für Qualitätsmanagement im E-Learning.
531-532 
 
 
 
 
 - Christian Prpitsch, Frank Lützenkirchen, Harald Richter, Thomas Bopp, Thorsten Hampel:
Systemkonvergenz von digitalen Bibliotheken, Planungssystemen und CSCW-Systemen.
533-537 
 
 
 
 
 
Copyright © Tue Mar 16 00:17:31 2010
 by Michael Ley (ley@uni-trier.de)