Walid Maalej, Bernd Brügge (Eds.):
Software Engineering 2008 - Workshopband, Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 18.-22.2.2008 in München.
LNI 122 GI 2008, ISBN 978-3-88579-216-1
Agile Knowledge Sharing for Distributed Software Teams
- Björn Decker, Hans-Jörg Happel:
Workshop Agile Knowledge Sharing for Distributed Software Teams.
19-21
- Steffen Lohmann, Thomas Riechert, Sören Auer:
Collaborative Development of Knowledge Bases in Distributed Requirements Elicitation.
22-28
- Tim Romberg, Peter Szulman:
Making Wikis Productive as the Glue Code of Project Information (Project WAVES).
29-34
- Joachim Sauer:
Enabling Agile Offshoring with the Dual-Shore Model.
35-42
- Alessandra Bagnato, Walid Maalej:
From Research to Practice: How to TXT e-solutions Plan to Deploy Innovations in Sharing Development Knowledge.
43-50
- Juan Pablo Soto, Aurora Vizcaíno, Javier Portillo-Rodríguez, Mario Piattini:
A Tool with which to Recommend Knowledge Sources in Virtual Communities.
51-58
- Jörn David:
Navigation Recommendation on Knowledge Artifacts.
59-66
- Maximilian Reiss:
Video-based Information Sharing in Distributed Teams.
67-71
- Patrick Mukherjee, Aleksandra Kovacevic, Andy Schürr:
Analysis of the Benefits the Peer-to-Peer Paradigm brings to Distributed Agile Software Development.
72-76
- Vijay Srinivas Agneeswaran, Rammohan Narendula, Karl Aberer:
Peer-to-Peer Issue Tracking System: Challenges and Solutions.
77-81
Automotive Software Engineering:
Forschung,
Lehre,
Industrielle Praxis
- Bernhard Hohlfeld, Stefan Kowalewski, Michael Reinfrank, Gerhard Wirrer:
Workshop Automotive Software Engineering: Forschung, Lehre, Industrielle Praxis.
85-87
- Vladimir Stantchev, Dawid Kostrzycki:
Konzeption eines Austauschformates für AUTOSAR Diagramme.
88-92
- Kai Richter:
Defining a Timing Model for AUTOSAR - Status and Challenges.
93-97
- Thomas Heinz, Jörn Schneider:
The Legacy ECU Software Problem - Approach and Research Challenges.
98-102
- Hannes Omasreiter, Claudia Schlumpberger, Lorenz Widmann:
BRIEF: Systematisches Prozess-Briefing und -Debriefing. Ein bei der Erstellung komplexer Automobilsoftware praxiserprobtes Entwicklungsvorgehen, das Elemente klassischer und agiler Modelle kombiniert.
103-107
- Rainer Otterbach, Oliver Niggemann:
Vom modellbasierten Architekturentwurf über die Simulation verteilter Systeme zum Serienprojekt.
108-112
- Mirko Conrad:
Model-Based Design for IEC 61508: Towards Translation Validation of Generated Code.
113-117
- Matthias Wiemann, Jörg Gericke:
Effizienzsteigerung im Systemtest von Steuergeräten. Eine empirische Untersuchung.
118-
Integration von Prozessen und Werkzeugen im agilen Zeitalter
- Walid Maalej, Oliver Creighton, Ernst Pohn:
Workshop zur Integration von Prozessen und Werkzeugen im agilen Zeitalter.
125-127
- Jonas Helming:
Integrating Software Lifecycle Models into a uniform Software Engineering Model.
128-134
- Marco Kuhrmann:
Integration des V-Modell®XT im Visual Studio Team Foundation Server - Erfahrungen aus dem Projekt CollabXT.
135-140
- Jennifer Schiller:
Integrationsnotwendigkeit im agilen Zeitalter.
141-148
- Dirk Fischer:
Das Link-System: Von Weblinks zu universellen, sensitiven Hyperlinks.
149-156
- Maximilian Kögel:
TIME - Tracking Intra- and Inter-Model Evolution.
157-164
- Tobias Rodenbach, Lena Wiese:
Change Propagation with the Change Notification Bus.
165-170
Modellgetriebene Softwarearchitektur - Evolution,
Integration und Migration
- Michael Goedicke, Maritta Heisel, Sascha Hunold, Stefan Kühne, Matthias Riebisch, Niels Streekmann:
Workshop Modellgetriebene Softwarearchitektur - Evolution, Integration und Migration (MSEIM 2008).
173-177
- Dirk Werth, Jörg Ziemann, Philipp Walter, Peter Loos:
Using Collaborative Business Process Models for the Configuration of Distributed Workflow Environments.
178-183
- Steffen Kruse, Malte Zilinski, Hilke Garbe, Claus Möbus:
MDA und KI: Domänenspezifische Modellierung und Umsetzung wissensintensiver Prozesse.
184-190
- Sven Wohlfarth, Matthias Riebisch:
Systematische Berücksichtigung von Abhängigkeitsbeziehungen bei Architekturentscheidungen.
191-197
- Sven Feja, Daniel Fötsch, Sebastian Stein:
Grafische Validierungsregeln am Beispiel von EPKs.
198-204
- Thomas Goldschmidt, Jens Kübler:
Towards Evaluating Maintainability Within Model-Driven Environments.
205-211
- Michael Goedicke, Moritz Balz, Michael Striewe:
UPPAAL-Modelle als ausführbare Spezifikation in Java.
212-218
- Dieter Hildebrandt, Michael Gründler, Heiner Feislachen:
Modellgetriebene Integration von Altsystemen.
219-225
- Sascha Hunold, Matthias Korch, Björn Krellner, Thomas Rauber, Thomas Reichel, Gudula Rünger:
Inkrementelle Transformation einer monolithischen Geschäftssoftware.
226-231
Produktlinien im Kontext:
Technologie,
Prozesse,
Business und Organisation
- Andreas Birk, Ludger Fiege, Klaus Schmid:
Produktlinien im Kontext: Technologie, Prozesse, Business und Organisation. PIK2008 Workshop-Einleitung und Überblick.
235-239
- Samuel Fricker, Reinhard Stoiber:
Relating Product Line Context to Requirements Engineering Processes Using Design Rationale.
240-251
- Martin Becker, Matthias Weber, Thomas Wierczoch:
Varianten in der Automobilelektronikentwicklung Herausforderungen und Lösungsansätze.
252-260
- Uwe Beher, Günter Bönisch, Mike Heidrich:
Multiple Software Product Lines in Automotive Software Development.
261-272
- Henrik Lochmann, Birgit Grammel:
The Sales Scenario: A Model-Driven Software Product Line.
273-284
- Thomas von der Maßen, Andreas Wübbeke:
Modellierung von Variabilität in der Geschäftsanalyse - eine industrielle Fallstudie.
285-296
Software-Entwicklung und Zertifizierung im Umfeld sicherheitskritischer und hochverfügbarer Systeme
- Hardi Hungar, Erwin Reyzl:
Software-Entwicklung und Zertifizierung im Umfeld sicherheitskritischer und hochverfügbarer Systeme: Bedeutung modellbasierter und formaler Ansätze für effiziente Entwicklung und Zertifizierung.
299-302
- Peter Dencker, Tilman Gloetzner:
Die Zertifizierung des Modellierungswerkzeugs ASCET nach der IEC 6 15 08.
303-306
- Ralf Fachet:
Unified Modeling Style and Unified Process Architecture: Model-Driven Design and Model-Based Verification Key to Safety and Cost-reduction.
307-310
- Thomas Henties:
Safety Critical Java erleichtert die Zertifizierung sicherheitskritischer Echtzeit-Anwendungen.
311-315
- Thomas Buchberger:
Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung der OBCE-WW.
316-318
- Serhat Cakaloglu, Hans-Jürgen Nollau, Murat Sahihgöz:
Modellsicht auf die Logik eines generischen Stellwerkssystems.
319-322
- Wolfgang Köppl, Gordon Rohrmair:
Secure Coding als Bindeglied zwischen formalen Ansätzen um Safety in Infrastruktur-kritischen Systemen zu gewährleisten.
323-328
- Thomas Peikenkamp:
Nachweis von Sicherheitseigenschaften in modellbasierten Entwurfsprozessen.
329-334
- Udo Frese, Daniel Hausmann, Christoph Lüth, Holger Täubig, Dennis Walter:
Zertifizierung einer Sicherungskomponente mittels durchgängig formaler Modellierung.
335-338
- Hardi Hungar:
Positionsstatement: Zertifizierungsargumentationen mit mathematischer Präzision.
339-340
- Christoph Lüth:
Positionsstatement: Über die Rolle von formalem Beweis und Entwicklung im Zertifizierungsprozeß.
341-342
- Theodor Tempelmeier:
Schwachpunkte und Grenzen gegenwärtiger Methoden.
343-344
- Hardi Hungar, Erwin Reyzl:
Ergebnisse des Workshops "Software-Entwicklung und Zertifizierung im Umfeld sicherheitskritischer und hochverfügbarer Systeme".
345-349
Testmethoden für Software - Von der Forschung in die Praxis
- Fevzi Belli, Christof J. Budnik, Andreas Spillner:
2. Workshop Testmethoden für Software - Von der Forschung in die Praxis.
353-354
- Dehla Sokenou:
Modellbasierter Test mit FitNesse - Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.
355-358
- Benno Markiewicz, Holger Flemig, Karsten Weicker:
Plattformübergreifende funktionale Tests durch GUI-Abstraktion.
359-366
- Friedrich Beidinger, Axel Hollmann, Markus Kleinselbeck, Wolf Ritschel:
Vergleich einer graphenbasierten Methode mit der Klassifikationsbaummethode für die Testfallermittlung anhand einer automotiven Fallstudie.
367-374
- Edith Werner, Jens Grabowski, Stefan Troschütz, Benjamin Zeiss:
A TTCN-3-based Web Service Test Framework.
375-382
- Armin Beer:
Die Einführung eines wieder verwendbaren Testframeworks in der Sozialversicherung.
383-386
- Andreas Ganser, Holger Schackmann, Horst Lichter, Heinz-Josef Schlebusch:
Test Case Structuring and Execution Control in an Integration Framework for Heterogeneous Automatic Software Tests.
387-394
- Vladimir Entin, Klaus Meyer-Wegener:
Ein Framework für die Testautomatisierung bei Fahrer-Assistenz-Systemen.
395-398
- Maritta Heisel, Denis Hatebur, Thomas Santen, Dirk Seifen:
Using UML Environment Models for Test Case Generation.
399-406
- Rainer Schmidberger:
Glassboxtest zur Testsuite-Optimierung.
407-414
- Florin Pinte, Francesca Saglietti, Norbert Oster:
Automatic Generation of Optimized Integration Test Data by Genetic Algorithms.
415-422
- Stephan Weißleder, Dehla Sokenou:
Automatic Test Case Generation from UML Models and OCL Expressions.
423-426
- Tim Reichert, Dominikus Herzberg:
A Domain Specific Language for Uncovering Abstract Protocols and Testing Message Scenarios.
427-430
- Ralf Gerlich:
Path Constraint Construction with Lookahead.
431-434
- Daniel Brenner, Colin Atkinson:
Simplifying the Description and Application of Tests.
435-438
- Stefan Holpp, Helmut Goetz, Winfried Dulz:
Statistical Testing within the Scope of the System Validation of a RIS/PACS System.
439-442
- Elmar Jürgens, Benjamin Hummel, Florian Deissenboeck, Martin Feilkas:
Static Bug Detection Through Analysis of Inconsistent Clones.
443-446
Erhebung,
Spezifikation und Analyse nichtfunktionaler Anforderungen in der Systementwicklung
Copyright © Tue Mar 16 01:01:38 2010
by Michael Ley (ley@uni-trier.de)