Armin B. Cremers, Rainer Manthey, Peter Martini, Volker Steinhage (Eds.):
INFORMATIK 2005 - Informatik LIVE! Band 1, Beiträge der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Bonn, 19. bis 22. September 2005.
LNI 67 GI 2005, ISBN 3-88579-396-2
Keynotes
Informatik LIVE für User'LIFE - flexible Integration macht's möglich!
- Stephan Aier, Marten Schönherr:
Design und Implementierung integrativer Unternehmensarchitekturen.
42-47
- Jürgen Angele, Hans-Peter Schnurr:
Do not use this gear with a switching lever! Automotive industry experience with semantic guides.
48-52
- Alexander Tarabrin:
Modelling and Execution of Complex Semantic Transactions using WERIGO Metamodel.
53-57
- Hermann Többen, Nico Haarländer:
Zur automatisierten Konfiguration serviceorientierter Geschäftsprozesse.
58-63
- Andrej Werner:
Fertigung kundenindividueller Geschäftsprozesse mittels einer Process Factory.
64-68
- Harald Lange:
Einbindung eines Buchungs- und Ticketingsystems in eine bestehende Anwendungslandschaft.
69-73
- Claus von Riegen:
Nutzen und Herausforderungen einer Enterprise Service Architecture.
74-79
ISOS-2005 Informationssysteme mit Open Source
- Michael Amberg, Steffen Möller, Gerhard Rödel:
Ein Analyseframework zur Bewertung von Open-Source-Migrationsstudien.
81-85
- Christian Neumann:
Bewertung von Open Source Frameworks als Ansatz zur Wiederverwendung.
86-90
- Stefan Koch, Christian Neumann:
Evaluierung und Aufwandsabschätzung bei der Integration von Open Source Software-Komponenten.
91-95
- Olaf Herden, Benjamin Pfrommer:
Aufbau eines Data Warehouse mit den Open-Source-Komponenten JPivot, Mondrian und MySQL - Alternative zu kommerziellen Produkten?
96-100
- Sascha Deutschkron, Dirk Draheim:
Integration von OpenOffice.org in eine Haushalts- und Controllingsoftware.
101-105
- Holger Hinrichs:
Einsatz von Open Source-Software in der Lehre am Beispiel einer Vorlesung zu XMLTechnologien.
106-110
- Björn Hansen, Gisela Stumm, Olaf Zukunft:
Modellgetriebene Softwareentwicklung mit Open-Source Komponenten im industriellen Einsatz: Ein Erfahrungsbericht.
111-115
- Josef von Helden, Stefan Wohlfeil:
Eine Sicherheitsarchitektur für offene, lokale Netze: Realisierung durch Open Source Software?
116-120
- Roman Heidinger:
Nutzung von Open Source Software in proprietären Softwareprojekten - eine Analyse aus urheberrechtlicher Sicht.
121-125
- Daniel Winteler:
Vertragliche Haftung für OSS.
126-130
- Alexandra Gudrun Paul:
Außervertragliche Haftung für Open Source Software.
131-136
- Oliver Meyer, Kendra Stockmar, Stefan Luckner:
Gewährleistungsrechtliche Fragen beim Vertrieb von Open Source Software im Paket mit kommerzieller Software.
137-141
Roboter in der Informatikausbildung
- Monika Müllerburg, Josef Börding, Gabi Theidig, Ulrike Petersen:
Informatikausbildung, Roboter und Mädchen.
143-147
- Gerhard K. Kraetzschmar:
Motivation for Free - Zum Motivationsfaktor von internationalen RoboCupJunior-Wettbewerben.
148-152
- Edgar Nett, Manuela Kanneberg:
Kooperative Roboter im studentischen Softwarepraktikum.
153-157
- Joachim Hertzberg, Kai Lingemann, Andreas Nüchter:
USARSIM - Game-Engines in der Robotik-Lehre.
158-162
- Michael Mock, Walter Nowak:
Ein Middleware-Kurs mit mobilen Robotern.
163-167
- Thomas Wisspeintner, Ansgar Bredenfeld:
VolksBot - ein modularer Roboterbaukasten für Ausbildung und Forschung.
168-172
- Karsten Albers, Carsten Beth, Sven Frimont, Nicole Kaczoreck, Wolfgang Nebel, Andreas Schallenberg, Frank Slomka:
Smart Systems: Explorierende Roboter in der Lehre.
173-177
- Birgit Krumpholz, Steffen Prüter, Frank Golatowski, Hartmut Pfüller:
Vom SPURT-Mobil zu autonomen Robotern.
178-182
- Martin Fislake, Blandyna Bogdol:
Das Robonauten-Camp.
183-187
- Milena Reichel, Bettina Söhle, Andreas Wiesner-Steiner:
Bremer Aktivitäten - Mädchenförderung durch Robotik - Zwei konkrete Projektdarstellungen.
188-192
Der Engpass Mensch-Computer-Interface aus der Langzeitperspektive
- Hans Dieter Hellige:
Krisenphasen und Innovationssprünge in der Geschichte der MMK / HCI.
194-198
- Ulf Hashagen:
Probleme und historisches Lösungsspektrum bei der Bedienschnittstelle von Rechen- und Schreibmaschinen.
199
- Horst Zuse:
Die ergonomischen Erfindungen der Zuse-Maschinen.
200-204
- Gerard Alberts:
Das Verschwinden der Konsole und die Vorläufer des interaktiven "User".
205-209
- Frieder Nake:
Der Lichtgriffel. Zeigen, Zeichnen und Zeichen mit Licht.
210-214
- Hartmut Petzold:
Das Papier in der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine.
215-216
- Matthias Müller-Prove:
60 Jahre nach Memex: Über die Unvereinbarkeit von Desktop- und Web-Paradigma.
217-221
- Michael Friedewald:
Ambient Intelligence: Auf dem Weg zur Mensch-Computer-Symbiose?
222-226
- Ingrid Rügge:
Wege und Irrwege der MMK beim Wearable Computing.
227-229
- Jörg Pflüger:
Verrechneter Kontext. Wandel der Interaktionsparadigmen.
230-231
- Horst Oberquelle:
Gestaltung von Benutzungsschnittstellen: Geht es ohne Design-Kompetenz?
232-237
- José L. Encarnação:
Die Zukunft der HCI-Entwicklung: Visionen und Ansätze.
237
- Wolfgang Coy:
Auf dem Weg zur ultimative Schnittstelle.
238-239
Situierung,
Individualisierung,
Personalisierung
- Sven Döring, Annette Eberle, Timotheus Preisinger:
Delivering a Personalized Result Set by the Adaptation of Preference Queries.
241-245
- Sebastian Schmidt, Herbert Stoyan:
Web-based Extraction of Technical Features of Products.
246-250
- Irene Walther, Sandra Gilleßen, Peter Mertens:
Referenzmodell für situierte und individualisierte Geschäftsentscheidungen.
251-255
- Peter Reiß, Bernd Ludwig, Günther Görz:
Selbstreflexion in einem planbasierten Dialogsystem.
256-260
- Simone Hämmerle, Matthias Wimmer, Bernd Radig, Michael Beetz:
Sensor-based Situated, Individualized, and Personalized Interaction in Smart Environments.
261-265
- Dominik Heckmann:
Distributed User Modeling for Situated Interaction.
266-270
- Sandro Leuchter, Rainer Schönbein, Leon Urbas:
Skalenfreie Netzwerke und Benutzermodellierung.
271-275
RFID basierte Systeme in Wirtschaft und Verwaltung
Entwurfsmethoden für Nanometer VLSI Design
- Minh D. Nguyen, Dominik Stoffel, Wolfgang Kunz:
Enhancing BMC-based Protocol Verification Using Transition-By-Transition FSM Traversal.
303-307
- Daniel Große, Ulrich Kühne, Rolf Drechsler:
Formale Verifikation des Befehlssatzes eines SystemC Mikroprozessors.
308-312
- Wolfgang Ecker, Lothar Schrader:
Evolution of Paradigm Shifts in the Automated Design Process of Digital Circuits.
313
- Hans-Martin Blüthgen, Christian Sauer, Dominik Langen, Matthias Gries, Wolfgang Raab:
Application-Driven Design of Cost-Efficient Communications Platforms.
314-318
- Sören Sonntag, Matthias Gries, Christian Sauer:
Performance Evaluation of VLSI platforms using SystemQ.
319-323
- Kim Grüttner, Carsten Beth, Wolfgang Nebel:
Kommunikationsgetriebene Hardware-/Software Partitionierung eines Netzwerkprotokoll-Stacks auf einer SoC Plattform.
324-328
- Peter Zipf, Oliver Soffke, Michael Velten, Manfred Glesner:
Abstrakte Modellierung der Eigenschaften von nanoelektronischen CNT-Elementen in SystemC.
329-333
- Daniel Mueller, Guido Stehr, Helmut E. Graeb, Ulf Schlichtmann:
Eigenschaftsraumexploration bei der hierarchischen Dimensionierung analoger integrierter Schaltungen.
334-338
- Heinrich Theodor Vierhaus, Helmut Rossmann:
Power-/Timing - Optimierung für Zellen-basierte Digitalschaltungen in Submikron-Technologien.
339-343
- Paul Zuber, Florian Helmut Müller, Walter Stechele:
Optimization Potential of CMOS Power by Wire Spacing.
344-348
Präzisionslandwirtschaft mit GIS und offenen Systemen
Workshops von DFG-Projektgruppen
Tag der Graduiertenkollegs
- Sabine Mönkemöller, Gerit Sonntag:
Fördermöglichkeiten durch die DFG.
381-386
- Thomas Zimmermann:
Learning from Project History to Support Programmers.
387-390
- Ingmar Meinecke:
Gewichtete verzweigende Automaten.
391-394
- Ina Schieferdecker:
The UML 2.0 Test Profile as a Basis for Integrated System and Test Development.
395-399
- Markus Fidler:
Server Models for Probabilistic Network Calculus.
400-404
- Timo Warns:
On the Coverage of Proactive Security: An Addition to the Taxonomy of Faults.
405-409
- Felix C. Freiling, Neeraj Mittal, Lucia Draque Penso:
Transformations in Secure and Fault-Tolerant Distributed Computation.
410-412
- James Gross, Adam Wolisz, Hans-Florian Geerdes:
On the Signaling Overhead in Dynamic OFDMA Wireless Systems.
413-418
- Janne Riihijärvi, Petri Mähönen:
Reasoning about Networks.
419-423
- Hans-Arno Jacobsen:
ToPSS - The Toronto Publish/Subscribe System Family.
424-428
- Sven Herschel:
Indexing Dynamic Networks.
429-433
- Daniel A. Keim, Florian Mansmann, Tobias Schreck:
Analyzing Electronic Mail Using Temporal, Spatial, and Content-based Visualization Techniques.
434-438
- Oliver Günther, Otto Spaniol:
Graduiertenkollegs: Eliteförderung oder bald Regelfall?
439
DFG-Schwerpunktprogramm 1076:
Grundlagen und Verfahren verlustarmer Informationsverarbeitung
- Jun Zhou, Hans-Joachim Wunderlich:
Software-basierender Selbsttest von Prozessorkernen unter Verlustleistungsbeschränkung.
441
- Christian Neeb, Norbert Wehn:
Energieminimierung von Basisbandsignalverarbeitungsalgorithmen auf programmierbaren Plattformen.
442
- Dominik Janzing:
Über den Zusammenhang zwischen thermodynamisch reversiblem, kryptograpisch seitenkanalfreiem sowie quantenkohärentem Rechnen.
443
- Ljubica Radic, Wolfgang Mathis:
Methoden der Modellordnungsreduktion zur Verlustleistungsreduzierung digitaler signalverarbeitender Systeme.
444
- Manish Verma, Peter Marwedel:
Memory Optimization Techniques for Low-Power Embedded Processors.
445
- Jürgen Fischer, Philip Teichmann, Ettore Amirante, Doris Schmitt-Landsiedel:
Energieoptimierung durch Adiabatische Schaltungstechnik.
446
- Marius Vollmer, Jürgen Götze:
Parallele Signalverarbeitung mit adiabatischer Logik.
447
- Clemens Schlachta, Oliver Soffke, Peter Zipf, Manfred Glesner:
Eine weiterentwickelte quasi-statische adiabatische Logikfamilie.
448
- Stephan Hermanns, Sorin A. Huss:
Synchronisierungsprobleme von Schaltwerken in Wave Pipelining Architektur und ihre Auswirkungen auf die Wahl der Schaltungstechnik.
449
- Frank Grassert, Frank Sill, Claas Cornelius, Dirk Timmermann:
Verlustleistungsreduzierung bei dynamischen TSPC-Schaltungstechniken.
450
- Marko Rößler, Claudia Kretzschmar, Dietmar Müller:
Low Power Buskodierverfahren für Verlustleistungsreduktion in DSM-Technologien.
451
- Thomas Rohdenburg, Volker Hohmann, Birger Kollmeier:
Matlab Simulationsumgebung zur Entwicklung von Algorithmen der Audio-Signalverarbeitung am Beispiel des verlustleistungsoptimierten Entwurfs von Hörgerätealgorithmen.
452
- Bärbel Mertsching, Thomas Eisenbach, Frank Schmidtmeier, Nikolaus Voß, H. Wang:
High Level Circuit Design for Low Power Audio Signal Processing.
453
- Arne Schulz, Wolfgang Nebel:
Verlustleistungsabschätzung und -optimierung auf hohen Abstraktionsebenen: Modellierung von Funktionskomponenten und Leitungslängenabschätzung.
454
- Achim Rettberg, Bernd Kleinjohann, Franz J. Rammig:
Spezielle Aspekte der Verlustleistungsgetriebenen High-Level Synthese.
455
- Andreas König:
Ganzheitlicher Entwurf verlustleistungsarmer Schaltungen für Sensorsignalverarbeitung und Erkennung.
456
- Matthias Müller, Sven Simon:
Datenskalierung für die verlustleistungsarme Signalverarbeitung in Prozessorsystemen.
457
- Matthias Winter, Peter Pirsch:
Von abstrakten Architekturtemplates zur hardwarenahen Architekturexploration.
458
- Emil Matús, Gordon Cichon, Hendrik Seidel, Pablo Robelly, Torsten Limberg, Gerhard Fettweis:
A Compiler-friendly and Low-power DSP architecture.
459
- Dirk S. Waldhauser, Josef A. Nossek:
Bandbreiteneffizientes Mehrträgerverfahren mit verlustleistungsarmen digitalen Filtern.
460
- Uwe Schwiegelshohn, Edwin Naroska:
Verlustleistungsarme Fehlerschutzprotokolle basierend auf punktierten Low Density Parity Check Codes (LDPC).
461
Symposien
Copyright © Tue Mar 16 00:29:53 2010
by Michael Ley (ley@uni-trier.de)