Wilhelm Claupein, Ludwig Theuvsen, A. Kämpf, Marlies Morgenstern (Eds.):
Precision Agriculture Reloaded - Informationsgestützte Landwirtschaft. Referate der 30. GIL Jahrestagung, 24.-25. Februar 2010, Stuttgart.
LNI 158 GI 2010, ISBN 978-3-88579-252-9
- GIL e.V. - Übersicht der Vorstandsmitglieder seit der Gründung.
13
- Übersicht der GIL-Tagungen ab 1980 und Workshops.
15-17
- Ludwig Arens, Ludwig Theuvsen:
IT-Systeme im Bereich der Lebensmittelsicherheit: Relevanz und Determinanten der Kommunikation.
19-22
- Henning W. Battermann, Ulla Kellner, Oliver Mußhoff, Ludwig Theuvsen:
Die Bewertung der Feldberegnung als Instrument des Risikomanagements landwirtschaftlicher Betriebe.
23-26
- F. Bengs, Judit Pfenning, W. Hermann, H. Sauer, G. Kleemann, H.-P. Liebig:
Eignung der erosionsmindernden Verfahren Strip-Till und zeitweilige Zwischenbegrünung im Gemüsebau.
27-30
- Stefan Böttinger:
Informationstechnik für den Einsatz auf Landmaschinen.
31-37
- Karsten Borchard, Bernd Überschär, Stephanie Schütze, Rolf A. E. Müller:
"Fische im Netz": Einrichtung einer Webplattform mit Web 2.0-Technologien zum Informationsaustausch in einem interdisziplinären Forschungsprojekt.
39-42
- René Bröcker, Michael Clasen:
Flexibilität aus der Wolke.
43-46
- Michael Clasen, Boris Aljancic, Niki Aljancic:
Geschäftsmodelle für Social Communities - Erfahrungen mit der Reiter-Community www.ekwus.de.
47-50
- Axel Dannenmaier, Joachim Spilke:
Informationsbedarfsanalyse als Grundlage der Datenmodellierung im Rahmen des Fischereimanagements der Struktur und Genehmigungsdirektion Süd (RLP).
51-55
- Dominik Dicke, Andreas Büchse:
Analyse eines On-Farm-Experiments zur Wirkung von Fungizidbehandlungen im Stadium der Rapsblüte (EC 65).
57-60
- V. Dworak, J. Selbeck, D. Ehlert:
Vergleich von Abstandssensoren für die Präzisionslandwirtschaft.
61-64
- Til Feike, Sebastian Munz, Simone Graeff-Hönninger, Qing Chen, Judit Pfenning, Gudrun Zühlke, Wilhelm Claupein:
Light Competition in Chinese Cabbage/Maize Strip Intercropping Systems.
65-68
- Marcel Fölsch, Susanne Otter-Nacke:
Mehr Präzision bei der Grunddüngung.
69-72
- Franziska Gietl, Joachim Spilke, Dirk Habich, Wolfgang Lehner:
Annotationsbasierte Prozessmodellierung in SOA - dargestellt an einem Beispiel aus dem Precision Dairy Farming.
73-76
- Simone Graeff, Johanna Link, Steffen Trumpp, Wilhelm Claupein:
Einfluss heterogener Standortfaktoren auf Biomasse- und Kornertrag von Mais - Relevanz für eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung.
77-80
- Christoph Gutjahr, Hans-Peter Piepho, Roland Gerhards:
Quantifizierung der Effekte von Boden, Unkraut und Herbizid auf den Ertrag von Winterweizen, Wintergerste und Mais mit einem gemischten linearen Modell als Grundlage für ein Expertensystem für Precision Farming Anwendungen.
81-84
- Timo Gutsche:
Open-Source in der Landwirtschaft - Einsparpotenzial bei der Grundausstattung.
85-88
- Jurek Hille:
Agribusiness 2.0.
89-92
- Maria Kasper, Hartmut Lentz, Brigitte Petersen, Thomas Selhorst:
Bedeutung von vektorspezifischen Datenbeständen bei der Analyse von Handelsstrukturen in der Fleisch erzeugenden Kette.
93-96
- Ulla Kellner, Oliver Mußhoff:
Technische Umsetzung der Bewertung von Risikomanagementinstrumenten mit Optimierungsmodellen.
97-100
- Heike Knörzer, Simone Graeff-Hönninger, Wilhelm Claupein:
Model-based Approach to Quantify and Regionalize Peanut Production in the Major Peanut Production Provinces in the People's Republic of China.
101-104
- Johanna Link, Patrick Reidelstürz, Simone Graeff, Wilhelm Claupein:
Einsatz eines UAV zur Erfassung von multispektralen Reflexionseigenschaften in Winterweizen.
105-108
- Thomas Lohrer, Georg Ohmayer:
E-Learning im Gartenbau: Angebote zur angewandten Phytomedizin.
109-112
- Walter H. Mayer:
Precision Farming also for Small Scale Farmers.
113-116
- Edward Nash, Jens Wiebensohn:
Formale Modellierung landwirtschaftlicher Standards mit RIF und OWL.
117-120
- Georg Ohmayer, Michael Beck, Christian Sieweke:
Voraussetzung für Precision Horticulture: Werkzeuge zur Erfassung von numerischen, textlichen und audiovisuellen Daten im gärtnerischen Produktions- oder Versuchsbetrieb.
121-124
- Matthes Pfeiffenberger, Theodor Fock:
Entwicklung eines GIS-gestützten Informations- und Beratungssystems zur Verringerung von Risikopotenzialen aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung für den Naturschutz im Peenetal (Posterbeitrag).
125-127
- Cord-Herwig Plumeyer, Ludwig Theuvsen, Jan Bahlmann:
Status quo der Nutzung betriebsübergreifender Informationen: Eine empirische Analyse der Schweinemäster in Deutschland.
129-132
- Ludwig Reiner, Harald Amon:
30 Jahre GIL aus der Sicht der Pflanzenproduktion.
133-142
- Christian Reise, Oliver Mußhoff, Karol Granoszewski, Achim Spiller:
Spielt begrenzte Rationalität bei Investitionsentscheidungen in Bioenergie eine Rolle?
143-146
- Hans-Christian Rodrian, C. Eider, Wolfgang Schneider:
agroconnect.safe - die letzte Meile der Rückverfolgbarkeit.
147-150
- Max Röseler, Simone Graeff, Wilfried Hermann, Wilhelm Claupein:
Strip-Till-Verfahren in Zuckerrüben und Mais.
151-154
- Kathrin Rothfuß, Reiner Doluschitz:
Methoden zur Erhebung der Bürokratiebelastung in landwirtschaftlichen Betrieben.
155-158 li>Matthias Rothmund,
Martin Wodok:
ISOBUS - Anwendungsentwicklung mit der Open Source-Programmierbibliothek ISOAgLib. 159-162
- Matthias Rothmund, Martin Wodok:
ISOBUS - Eine systematische Betrachtung der Norm ISO 11783.
163-166
- Nina Schönemann, Kai Fischbach:
Abschätzung des Chlorophyllgehaltes von Pflanzenbeständen mit RapidEye Satellitenbilddaten.
167-170
- Nina Schönemann, Kai Fischbach:
Skalierbarer interorganisatorischer Informationsaustausch.
171-174
- Verena Schütz, Brigitte Petersen:
Softwarelösung zur Planung von Dienstleistungen für das Gesundheitsmanagement in Fleisch erzeugenden Kette.
175-178
- J. Selbeck, V. Dworak, D. Ehlert:
Datenerfassung aktueller Bestandsparameter mittels eines fahrzeuggestützten LiDAR Scanners.
179-182
- S. Slütter, Oliver Breuer, Brigitte Petersen, T. Wilke, Detert Brinkmann:
Konzept zur Beurteilung des Reifegrades von Informations- und Kommunikationssystemen für das Krisenmanagement in der Schweineproduktion.
183-186
- Thomas Smaltschinski:
Optimierung des Rundholztransportes durch Reduktion der Last- und Leerfahrstrecken.
187-190
- Holger Strunk:
Blended learning in der Gärtnermeister-Ausbildung.
191-194
- Hans-Hennig Sundermeier:
IT-Entwicklungen der Agrarökonomie der vergangenen 30 Jahre.
195-200
- Ludwig Theuvsen, Silvia Gärtner:
Web 2.0 und Verbraucherkommunikation in der Ernährungsindustrie.
201-204
- Johannes Tiemeyer:
Werden Open-Source und Cloud-Computing die Softwarekosten senken?
205-208
- Christopher J. Tuot, Wolfgang Schneider:
Semantische Technologien für ein öffentlich-privates Wissensmanagement im Agrarbereich.
209-212
- Otto Vogt-Rohlf:
Zur Entwicklung der Informationsverarbeitung in der Tierzucht.
213-216
- Peter Wagner:
Bewertung unterschiedlicher Ansätze zur teilflächenspezifischen Düngung aus informationstechnischer und ökonomischer Sicht.
217-220
Copyright © Tue Mar 16 00:29:57 2010
by Michael Ley (ley@uni-trier.de)