Udo W. Lipeck,
Stefan Brass,
Gunter Saake (Hrsg.):
Kurzfassungen des 2. Workshops "Grundlagen von Datenbanken",
Volkse,
5.-8. Juni 1990,
TU Braunschweig,
Informatik-Berichte,
Bericht Ni. 90-02,
1990
- Katharina Bähker:
Autonomieprobleme in verteilten Datenbanken.
1-3
- Ludger Becker, Klaus Hinrichs:
Effiziente Joinberechnung mit mehrdimensionalen Filestrukturen.
4
- Klaus Benecke:
Ein (universelles) High-Level-System.
5-6
- Joachim Biskup:
A General Framework for Database Security.
7-10
- Stefan Böttcher:
Zur Serialisierbarkeit.
11
- Stefan Brass:
Allgemeine Vervollständigung beim Entwurf von Logik-Datenbanken.
12-13
- Christian Breiteneder, Thomas A. Mück:
Graph Grammars for the ER Approach.
14-19
- Günter von Bültzingsloewen:
Optimierung von SQL-Anfragen für parallele Bearbeitung.
20-22
- Hendrik Decker:
Über das "Update"-Problem in Deduktiven Datenbanken.
23-26
- Martin Gogolla, Ulrich Karge:
Zur formalen Semantik von SQL.
27-29
- Norbert Greif:
Objektorientierte Erweiterung relationaler Produktdatenbanken.
30-32
- Andreas Henrich:
Die Unterstützung von Nicht-Standardanfragen in geometrischen Datenbanksystemen durch räumliche Zugriffsstrukturen.
33-35
- Andreas Heuer:
Architektur des Objektbanksystems OSCAR.
36-38
- Andreas Hilbert:
Anbindung einer Indexstruktur für geometrische Attribute an ein Standarddatenbanksystem am Beispiel von Oracle.
39-41
- Ralf Jungclaus:
Auswertung von Anfragen durch aktive Objekte.
42-44
- Ullrich Keßler:
Strategien zur Auswertung von Anfragen an NF²-Relationen mit Indexen.
45-47
- Gerhard Koschorreck:
Ausdrucksfähigkeit von Kalkülen und Anfragesprachen für komplexe Objekte.
48-49
- Ralf Kramer:
Offene Probleme der Steuerung der Anfrageverarbeitung in parallelen Datenbanksystemen.
50-52
- Hans-Peter Kriegel, Peter Heep, Ralf Schneider:
Homogene Triangulation von Polygonen und deren Einbettung in einen Anfrageprozessor für Raumobjekte.
53-54
- Hans-Peter Kriegel, Michael Schiwietz:
Eine effiziente und robuste Zugriffsstruktur für große Mengen polygonaler Objekte.
55-56
- Klaus Küspert, Axel Perkhoff:
AIM-PIMS: Konzepte einer NF²-Modell- und -Sprachoberfläche für ein hierarchisches Datenbanksystem.
57-60
- Friedrich Lohmann:
Einbettung einer geowissenschaftlichen Datenbanksprache in eine höhere Programmiersprache.
61
- Perdita Löhr-Richter:
Überlegungen zur Validation von Datenbankspezifikationen.
62-63
- Thomas Ludwig:
FLL - eine deduktive Datenbanksprache und ihre Implementierung.
64-65
- Rainer Manthey:
Zur Integration deduktiver und objektorientierter Konzepte in KBL.
66-68
- Beate Marx:
Algebraische Auswertung von F-Logic Formeln.
69
- Ralph Meyfarth:
Ein objektorientiertes Datenmodell für Wissensbasen in der Fertigungsumgebung.
70-72
- Thomas C. Rakow:
Aspekte der Concurrency Control in objektorientierten Datenbanksystemen.
73-75
- Simone Rehm:
OShell - Ein Kommandointerpreter mit Zugriff auf eine Objektbank.
76-78
- Arnon Rosenthal, Christian Rich, Marc H. Scholl:
Nested Relations for Implementing Relational Joins.
79-83
- Ludger Schäfers:
Zeitaspekte in relationalen Datenbanken: Konzepte zur Modellierung und für eine Anfragesprache.
84-85
- Elmar J. Sinz:
Tool-gestützte Modellierung externer Sichten in Form von NF²-Objekttypen.
86-88
- Markus Tresch:
Das Objektmodell für PARADISE - Eine Entwurfsumgebung für interaktive Informationssysteme.
89-91
- Lutz Michael Wegner, Manfred Paul:
ESCHER's Portable Zeichenkettenverwaltung.
92-94
- Peter Widmayer, Bruno Becker:
Ein Vorschlag zur maßstabsunabhängigen Verwaltung von Landschaftsdaten.
95-96
- Xuequn Wu, Jan Neuhaus:
Vorstellung eines objektorientierten Datenbanksystems - Datenmodell, Anfragesprache.
97-98
Copyright © Fri Mar 12 17:12:08 2010
by Michael Ley (ley@uni-trier.de)