10. INFOS 2003:
München
Peter Hubwieser (Ed.):
Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 17.-19. September 2003 in Garching bei München.
LNI 32 GI 2003, ISBN 3-88579-361-X @proceedings{DBLP:conf/schule/2003,
editor = {Peter Hubwieser},
title = {Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung
Informatik und Schule, 17.-19. September 2003 in Garching bei
M{\"u}nchen},
booktitle = {INFOS},
publisher = {GI},
series = {LNI},
volume = {32},
year = {2003},
isbn = {3-88579-361-X},
bibsource = {DBLP, http://dblp.uni-trier.de}
}
Eingeladene Vorträge
- Johannes Magenheim:
Informatik Lernlabor - Systemorientierte Didaktik in der Praxis.
13-31
- Elke Frey:
Informatik in der Jahrgangsstufe 6 - ein Bericht aus der Praxis.
33-33
- Heinz Mandl:
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Der Beitrag der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien.
35-35
- Alexandre Saad:
Das Automobil als Anwendungsgebiet der Informatik - ein Auto ohne Informatik, geht das?
37-40
- Roland Vollmar:
Informatik als Handwerk, Technik, Wissenschaft.
41-55
- Monika Rauch Henzinger:
The Past, Present and Future of Web Information Retrieval.
57-57
Tagungsbeiträge
- Helmut Witten:
Allgemeinbildender Informatikunterricht? Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen.
59-75
- Steffi Heinicke, Bettina Timmermann, Michael Unger:
Konzepte für die Begabtenförderung auf dem Gebiet der Informatik und ihre Umsetzung am Schülerrechenzentrum Dresden.
77-87
- Christian Görlich, Ludger Humbert:
Zur Rolle der Informatik im Kontext der mehrphasigen Lehrerbildung.
89-99
- Andreas Rinkel:
QueueSimulation: Eine Simulationsumgebung zum Modellieren und Studieren von Wartesystemen.
101-109
- Michael Fothe:
Zeitverhalten von Sortierverfahren - Beispiele für experimentelles Arbeiten im Informatikunterricht.
111-120
- Lothar Wiedemer:
Persistenz von Objekten über eine relationale Datenbank.
121-132
- Steffen Friedrich:
Informatik und PISA - vom Wehe zum Wohl der Schulinformatik.
133-144
- Hermann Puhlmann:
Informatische Literalität nach dem PISA-Muster.
145-154
- Marco Thomas:
Informatische Modelle zur Strukturierung von Anfangsunterricht.
155-164
- Henry Herper:
Aufgabenbeschreibungen für das informatische Modellieren.
165-175
- Gerhard Röhner:
Suchbaum-Modellierung.
177-187
- Eckart Modrow:
Fundamentale Ideen der theoretischen Informatik.
189-200
- Markus Brändle, Werner Hartmann, Jürg Nievergelt, Raimond Reichert, Tobias Schlatter:
Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik.
201-210
- Siglinde Voß:
Objektorientierte Modellierung von Software zur Textgestaltung.
211-223
- Ira Diethelm, Leif Geiger, Albert Zündorf:
Fujaba goes Mindstorms: Objektorientierte Modellierung zum Anfassen.
225-235
- Markus Kuhn, Andreas Lingnau, Andreas Harrer:
Modellierungswerkzeuge für den Schulunterricht - Erfahrungen und Perspektiven.
237-248
- Stefan Dißmann:
Handlungsorientiertes Erlernen von Programmkonstruktionen anhand von Rollenspielen.
249-260
- Peter Micheuz:
Lautet die Antwort auf diese Frage ja oder nein?
261-272
- Harald Linke, Holger Rohland:
Lernfeldorientierter Ansatz in der Berufsausbildung Chancen und Risiken.
273-283
- Dietmar Johlen:
Lernfeldübergreifender Zugang zu Betriebssystemen und zur Netzwerktechnik mit den Methoden der objektorientierten Programmiertechnik für die IT Berufe.
285-
Copyright © Fri Mar 12 17:20:51 2010
by Michael Ley (ley@uni-trier.de)