Armin B. Cremers, Rainer Manthey, Peter Martini, Volker Steinhage (Eds.):
INFORMATIK 2005 - Informatik LIVE! Band 2, Beiträge der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Bonn, 19. bis 22. September 2005.
LNI 68 GI 2005, ISBN 3-88579-397-0
Workshop on eHealth
- Thomas Butz, André Schekelmann, Albert Simons, Nils Wüstefeld:
DiMaS - Unterstützung von Prozessen und Datenflüssen im Disease Management.
2-6
- Günter Schicker, Freimut Bodendorf:
Portalunterstützte Behandlungspfade in Gesundheitsnetzen: Prozesse -Architektur - dynamische Navigation.
7-11
- Christopher Schuetz, Javed Ashraf:
Ergebnisqualität psychatrischer Behandlungen.
12-16
- Kamyar Sarshar, Peter Loos:
A Normative Language Approach to the Application of Petri Nets for Clinical Workflows.
17-21
- Thomas Brettreich, Thomas Hudler, Stephanie Klinger, Stefan Kottmair:
Der Einsatz einer telemetrischen Gewichtsmessung im Rahmen eines Gesundheitsprogramms zur Betreuung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz.
22-26
- Michael Hägele, Christian Leopold:
Gesundheitsinformationen im Internet - Infoleitsysteme als Lösungsansatz.
27-31
- Andreea Ionas:
Einsatz von Data Warehouse Technologien in einem Medizinischem Communication Center.
32-36
- Oliver Nee, Michael Gründler, Heyo Spekker, Marco Eichelberg:
Ein mobiles multimediales medizinisches Informationssystem.
37-41
- Kerstin Heuwinkel:
Digitale Patienten-Begleiter am Beispiel Adipositas permaxima.
42-46
Digitale Medienarchive
- Matthias Rust:
Towards a Description Grid - Ansätze für die verteilte Metadatengenerierung für Multimediadaten.
48-52
- Meinard Müller, Frank Kurth, Michael Clausen:
Automatisierte Annotation von Audiodaten mittels Synchronisationstechniken.
53-57
- Felix Zielke, Jobst Löffler:
Automatische Medienanalyse im digitalen Archiv durch Einsatz von MPEG-7 und MXF.
58-62
- Thilo Bauer, Hans Weghorn, Claude C. Chibelushi:
Efficient Digital Image Restoration for Analog Video Tape Archives.
63-67
- Rolf Bardeli, Michael Clausen, Karl-Heinz Frommolt, Frank Kurth:
Ein verteiltes Medienarchiv für bioakustische Datenbestände.
68-72
- Stefan Eickeler, Lars Bröcker, Ruth Haener:
NZZ: 225 Jahre Old economy vernetzt - Realisierung des digitalen Archivs der Neuen Zürcher Zeitung.
73-77
- Marion Borowski, Lars Bröcker:
The Digital Beethoven House: Collection Building, Presentation and Maintenance.
78-82
- Martha Larson, Thomas Beckers, Volker Schlögell:
Structuring and indexing digital archives of radio broadcasters.
83-87
- Frank Nikolaus Golomb:
Marketing der Bildagenturen - Skizzierung aktueller Entwicklungen und neuer Herausforderungen durch Datenbanktechnologie und Globalisierung.
88-92
Integration heterogener interaktiver Systeme
- Daniela Goecke, Dieter Metzing, Andreas Witt:
Verknüpfung heterogener texttechnologischer Ressourcen.
94-98
- Christian Seeling, Andreas Becks:
Semantische Interaktionspfade: Ein Multiview System für betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme.
99-103
- Liane Haak, Axel Hahn:
Extraktion vom Metadaten als Basis für eine semantische Integration heterogener Informationssysteme.
104-108
- Matthias Hecking:
Domänenspezifische Informationsextraktion am Beispiel militärischer Meldungen.
109-113
- Ulrich Schade:
Ontologiegestützter Informationsaustausch zwischen heterogenen Führungsinformationssystemen zur netzwerkbasierten Führungsunterstützung.
114-118
- Lars Bröcker:
Wikis als Mittel zur Ontologieverfeinerung.
119-123
- Andreas Bertram:
Semiautomatische Erweiterung von Topic Maps mit Hilfe von Thesauri und User-Feedback.
124-128
- J. Wolfgang Kaltz, Steffen Lohmann, Jürgen Ziegler:
Eine komponentenorientierte Architektur für die kontext-sensitive Adaption von Web-Anwendungen.
129-133
- Christoph Kunz:
SERGIO - Ein Ansatz zur wissensbasierten Informationsrecherche.
134-138
2nd Workshop on Sensor Networks
- Erik-Oliver Blaß, Holger Junker, Martina Zitterbart:
Effiziente Implementierung von Public-Key Algorithmen für Sensornetze.
140-144
- Stefan Lucks, Erik Zenner, André Weimerskirch, Dirk Westhoff:
Entity Recognition for Sensor Network Motes.
145-149
- Thiemo Voigt, Adam Dunkels, Torsten Braun:
On-demand Construction of Non-interfering Multiple Paths in Wireless Sensor Networks.
150-154
- Christian Gorecki, Christian Behrens, Rainer Laur:
A new approach towards authenticated key agreement schemes for resource-constrained devices.
155-157
- Jan Steffan, Marco Voss:
Security Mechanisms for Multi-Purpose Sensor Networks.
158-160
- Harald Vogt, Matthias Ringwald, Mario Strasser:
Intrusion Detection and Failure Recovery in Sensor Nodes.
161-163
- Marinus Maris, Winelis Kavelaars:
Security Aspects of a Surveillance System using a Sensor Network.
164-166
- Carsten Buschmann, Dennis Pfisterer, Stefan Fischer:
From Diodes to Insights.
167-169
3rd Workshop Automotive Software Engineering
- Amen Hamdan, Jens Heidrich, Thomas Stauner, Axel Wickenkamp:
Erfahrungen mit der Messung der Wartbarkeit von Steuergeräte-Software.
171-175
- Jens Weiland, Ernst Richter:
Konfigurationsmanagement variantenreicher Simulink-Modelle.
176-180
- Martin Mutz, Michael Daginnus, Peter-Michael Hofmann, Torsten Klein, Henning Kleinwechter:
Ein Richtlinienkatalog für die Erstellung von Simulink/Stateflow- Modellen im Automobilbereich.
181-185
- Reinhard Stolle, Thomas Benedek, Christian Knuechel, Harald Heinecke:
Challenges in Automated Model-Based HMI Testing.
186-190
- Alexander Krupp, Wolfgang Müller:
Die Klassifikationsbaummethode für eingebettete Systeme mit Testmustern für nichtkontinuierliche Reglerelemente.
191-195
Wissensmanagement in der Softwareentwicklung
IT-Beratung - Grundlagen,
Konzepte,
Trends
- Sascha Uelpenich, Bernd Schlüter, Peter Brössler:
Was ist gute IT-Beratung? Ein Klassifizierungsansatz auf Basis des CMMI.
228-232
- Christian Bollermann, Axel Emunds, Uwe A. Johnen:
Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten IT-Beratung.
233-237
- August-Wilhelm Scheer, Oliver Thomas, Gunnar Martin, Christian Seel, Bettina Kaffai:
Innovation durch Technologietransfer.
238-242
- Torben Hansen, Peter Loos:
Veränderungsresistenz bei IT-Beratungsprojekten - ein interdisziplinäres Verfahren zur Frühdiagnose.
243-247
- Michael Amberg, Lorenz Graf, Martin Wiener:
Modelle für die Outsourcing-Entscheidung von Softwareentwicklungsprojekten.
248-252
- Jan Marco Leimeister, Tilo Böhmann, Helmut Krcmar:
Tool-gestützte Workshops für die IT-Innovationsentwicklung als IT-Beratungsmodell.
253-257
Vorgehensmodelle und Qualitätsmanagement
- Marco Kuhrmann, Dirk Niebuhr, Christian Bartelt:
Anwendung des V-Modells XT - Stand und Erfahrungen aus der Pilotierungsphase.
259-263
- Zhongshi Wang:
Eine Ergänzung des V-Modell XT zum Einsatz in Projekten der Modellbildung und Simulation.
264-268
- Roland Petrasch, Florian Fieber, Oliver Meimberg, Sandra Morlok:
Model-Driven-Architecture (MDA) im Kontext von Vorgehensmodellen.
269-273
- Stefan Böcking, Pavlos Makridakis, Gerhard Koller, Frank Meisgen:
A Lightweight Supplier Evaluation based on CMMI.
274-278
- Oral Avci, Holger Wagner:
Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken?
279-283
- Norbert Jung, M. Krell, Viali Maurer, Dietmar Reinert, Christian Staron:
Entwicklung eines Werkzeugs zur Messung von Softwarequalität und dessen Integration in den Entwicklungsprozess.
284-288
Multisensordatenfusion: Trends, Lösungen, Anwendungsfelder
3rd (German) Workshop on Mobile Ad-Hoc Networks (WMAN 2005)
- Thomas Haenselmann, Wolfgang Effelsberg:
Forking Agents in Sensor Networks.
328-333
- Nils Aschenbruck, Sascha Lettgen:
Geocast Routing - Performance of LBM and GeoGRID.
334-338
- Francisco J. Galera, Pedro M. Ruiz, Antonio F. Gómez-Skarmeta, Andreas Kassler:
Security Extensions to MMARP Through Cryptographically Generated Addresses.
339-342
- Christer Andersson, Leonardo A. Martucci, Simone Fischer-Hübner:
Requirements for Privacy-Enhancements in Mobile Ad Hoc Networks.
344-348
- Frank Kargl, Stefan Schlott, Michael Weber:
Identitäten in mobilen Ad hoc Netzwerken.
349-353
- Andreas Kassler, Chen ShanShan:
Quality of Service for MANETs connected to the Internet.
354-358
Emergency Computing und Bevölkerungsschutz
- Andreas Kernke:
K-Fall-Vorsorge für Informations- und Kommunikationstechnologie.
360-364
- Hinrich E. G. Bonin:
Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern.
365-369
- Fernando Chaves, Thomas Usländer, Thomas Wilbois, Roland Obrecht:
Software-Infrastrukturen für das Risiko- und Katastrophenmanagement.
370-374
- N. Jung, M. Cremer, S. Diob, T. Islam, Y. Slimi, M. Wessel, K. Jonas:
Zuverlässige Ad-Hoc Kommunikation mobiler Endgeräte mit satellitengestützter Internet-Anbindung.
375-379
- Klaus Lenk, Roland Traunmüller:
Emergency Computing - ein soziotechnischer Ansatz.
380-385
Elektronische Standards im e-Business
Datenqualitätsmanagement
Workshop on Product-related Data in Information Systems (PRODIS2005)
Modellbasierte Qualitätssicherung
- Thomas Hermes, Axel Schultze, Oliver Predelli:
Automatische Testvektorgenerierung in der modellbasierten Softwareentwicklung.
470-474
- Sadegh Sadeghipour, Meike Lim:
Einsatz automatischer Testvektorgenerierung im modellbasierten Test.
475-479
- Tilo Mücke, Michaela Huhn:
Optimising Test Execution Times in Test Suite Generation.
480-485
- Alexander Lechner:
Testing of inter-organizational workflows.
486-490
- Gregor Engels, Marc Lohmann, Stefan Sauer:
Modellbasierte Entwicklung von Web Services mit Design by Contract.
491-495
- Tilman Seifert, Florian Jug, Günther Rackl:
Automated Quality Assurance for UML Models.
496-500
- Ann Cass, Pierre Castori:
Quality Assurance of Models for Autocoding.
501-505
- Bernd Tilg:
Anforderungen an ein modellbasiertes Strategic Business Alignment der Informationstechnologie.
506-510
- Bernhard Schätz, Andreas Fleischmann, Eva Geisberger, Markus Pister:
Model-Based Requirements Engineering with AutoRAID.
511-515
- Mario Friske, Holger Pirk:
Werkzeuggestützte interaktive Formalisierung textueller Anwendungsfallbeschreibungen für den Systemtest.
516-520
Mobiles Informationsmanagement und seine Anwendungen
- Kai Rannenberg:
Identitätsmanagement in Mobilkommunikationssystemen und ihren Anwendungen.
522
- Andreas Gumpp, Key Pousttchi:
The "Mobility-M"-framework for Application of Mobile Technology in Business Processes.
523-527
- Joos-Hendrik Böse, Frank Bregulla, Katharina Hahn, Manuel Scholz:
Adaptive Data Dissemination in Mobile ad-hoc Networks.
528-532
- Christian Erfurth:
Semantisches Routing für mobile Software-Entitäten.
533-537
- Jörg Roth:
The Role of Semantic Locations for Mobile Information Access.
538-542
- Peter Ibach, Florian Schreiner, Vladimir Stantchev, Holger Ziemek:
Ortung drahtlos kommunizierender Endgeräte mit GRIPS/MagicMap.
543-547
- Bjoern Wuest, Olaf Drögehorn, Klaus David:
Applying Profile Views to Bridge Between Different Personalisation Architectures.
548-552
- Hagen Höpfner:
Towards Update Relevance Checks in a Context Aware Mobile Information System.
553-557
- Marc Santos, Stefan Müller:
LessonTalk - Mehr Interaktionsmöglichkeiten für Studenten in Massenvorlesungen.
558-562
- Henning Bär, Michael Hartle, Guido Rößling:
Integration von Interaktionsunterstützung in Campusweite Einsatzszenarien.
563-567
- Nicolai Scheele, Anja Wessels, Wolfgang Effelsberg, Manfred Hofer, Stefan Fries:
Computergestützte Verlaufsmessungen in interaktiven Vorlesungen.
568-572
Best Practices of Voice-Enabled Services
Service-orientierte Architekturen - Zusammenwirken von Business & IT
- Irene Buchmann, Michael Gamber:
Methoden zur Unterstützung der Entwicklung einer SOA.
601-605
- Olaf Zimmermann, Niklas Schlimm, Günter Waller, Marc Pestel:
Analysis and Design Techniques for Service-Oriented Development and Integration.
606-611
- Gregor Engels, Marc Lohmann, Stefan Sauer:
Design by Contract zur semantischen Beschreibung von Web Services.
612-616
- Thomas Setzer, Martin Bichler:
Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT-Landschaften.
617-621
- Mathias Uslar, Tanja Schmedes, Till Luhmann, Hans-Jürgen Appelrath:
Eine serviceorientierte Architektur für das dezentrale Energiemanagement.
622-626
- Christian Emig, Christof Momm, Jochen Weisser, Sebastian Abeck:
Programming in the Large based on the Business Process Modelling Notation.
627-631
Sicherheit in komplexen, vernetzten Umgebungen
Workshops von DFG-Projektgruppen
SFB/TR 8 und SFB 627: Raumkognition und Umgebungsmodelle
Bildverarbeitung für die Medizin - Eine interdisziplinäre Herausforderung für die Informatik
- Günther Greiner, Heinrich Niemann:
Der Sonderforschungsbereich 603: Modellbasierte Analyse und Visualisierung komplexer Szenen und Sensordaten.
674-675
- Joachim Hornegger, Wolfgang Römer, Werner Bautz, Torsten Kuwert:
Registrierung funktioneller und morphologischer Volumendatensätze.
676
- Tobias Maier, Michaela Benz, Gerd Häusler, Klaus Veit, Friedrich Wilhelm Neukam, Emeka Nkenke:
Optische 3D-Messtechnik in der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie.
677
- Peter Hastreiter, Dorit Merhof, Frank Enders, Rudolf Fahlbusch, Christopher Nimsky, Marc Stamminger:
Rekonstruktion und Visualisierung neuronaler Bahnen.
678
- Raphael Schwarz, Jörg Lohscheller, Michael Döllinger, Ulrich Eysholdt:
Stimme ohne Kehlkopf: Analyse und Visualisierung.
679
- Sophie Krüger, Marco Winter, Florian Vogt:
Rechnergestützte Endoskopie des Bauchraums.
680
- Thomas Wittenberg, Emeka Nkenke, Joachim Hornegger:
Interdisziplinäre Forschung! Hat es sich gelohnt?
681
SPP 1040: Entwurf und Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme
- Frank Oppenheimer, Michael Kersten, Wolfgang Nebel:
OOCOSIM - Eine objekt-orientierte Co-Designmethode für eingebettete Systeme.
683-687
- Wolfgang Fengler, Bernd Däne:
Entwurfsverfahren für eingebettete Systeme zum Einsatz in der Mechatronik.
688-692
- Christian Haubelt, Marek Jersak, Kai Richter, Karsten Strehl, Dirk Ziegenbein, Rolf Ernst, Jürgen Teich, Lothar Thiele:
SPI-Workbench - Modellierung, Analyse und Optimierung eingebetteter Systeme.
693-697
Workshops von BMBF-Projektgruppen
Fachinformationssystem Informatik (FIS-I) und Semantische Technologien für Informationsportale (SemIPort)
- Peter Fankhauser, Norbert Fuhr, Jens Hartmann, Anthony Jameson, Claus-Peter Klas, Stefan Klink, Agnes Koschmider, Sascha Kriewel, Patrick Lehti, Peter Luksch, Ernst W. Mayr, Andreas Oberweis, Paul Ortyl, Stefan Pfingstl, Patrick Reuther, Ute Rusnak, Guido Sautter, Klemens Böhm, André Schaefer, Lars Schmidt-Thieme, Eric Schwarzkopf, Nenad Stojanovic, Rudi Studer, Roland Vollmar, Bernd Walter, Alexander Weber:
Fachinformationssystem Informatik (FIS-I) und Semantische Technologien für Informationsportale (SemIPort).
698-712
Symposien
Copyright © Fri Mar 12 17:11:54 2010
by Michael Ley (ley@uni-trier.de)